Datenschutz
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Dehmer & Partner Kanzlei für Unternehmens- und Steuerrecht
Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
I. Allgemeiner Teil der Datenschutzerklärung
1. Geltungsbereich der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung dient der Information des Nutzers über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten für die Online-Dienste der Dehmer & Parnter Kanzlei für Unternehmens- und Steuerrecht, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Hierbei gelten die Informationen des Allgemeinen Teils für alle Websites und Online-Dienste gleichermaßen, die Informationen des Besonderen Teils für den jeweils vom Nutzer aufgerufenen Online-Dienst.
2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Online-Dienste und ihrer Websites erfolgt in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten und nimmt auf die Begriffsdefinitionen der DSGVO Bezug.
3. Kontaktformular
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
4. Kontaktdaten des Ansprechpartners im Unternehmen:
Rechtsanwalt JuDr. Hans Holger Dehmer, E-Mail: kanzlei@dehmer-partner.de
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer (falls möglich), das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
7. Schutz der bezogenen Daten
Der Anbieter trifft technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den Anforderungen von Art. 32 DSGVO zum Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers. Alle Mitarbeiter des Anbieters, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Personenbezogene Daten des Nutzers werden bei der Übermittlung an die Websites grundsätzlich mittels HTTPS verschlüsselt.
8. Änderung der Datenschutzerklärung
Von Fall zu Fall ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen und zu ändern. Der Anbieter behält sich daher eine Änderung dieser Datenschutzerklärung vor und wird die geänderte Datenschutzerklärung auf der Webseite bereitstellen und die betroffenen Personen über die geänderte Datenschutzerklärung vorab informieren, wenn der Anbieter beabsichtigt, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
II. Besonderer Teil der Datenschutzklärung
10. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung der Website
10.1. Durch den Browser übermittele Informationen
Im Rahmen eines nur zum informatorischen Besuchs unserer Webseite werden durch den Browser des Nutzers automatisch Informationen an den Server des Anbieters gesendet und dort temporär in einem sog. Logfile gespeichert. In diesem Zusammenhang erhebt und verarbeitet der Anbieter insbesondere die folgenden Informationen und personenbezogenen Daten:
Logfiles speichern unter anderem die IP-Adresse, den verwendeten Browser, Uhrzeit und Datum und das genutzte System eines Seitenbesuchers. Bei uns werden nur anonymisierte IP-Adressen von Besuchern der Website gespeichert. Auf Webserver-Ebene erfolgt dies dadurch, dass im Logfile standardmäßig statt der tatsächlichen IP-Adresse des Besuchers z.B. 123.123.123.123 eine IP-Adresse 123.123.123.XXX gespeichert wird, wobei XXX ein Zufallswert zwischen 1 und 254 ist. Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich.
10.2. Verwendung von Cookies
Bei der Nutzung der Website werden Cookies eingesetzt. Cookies haben den Zweck, die Website für den Besuch des Nutzers zu personalisieren und die Nutzung der Website zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die die Website an die Cookie-Datei des Internetbrowsers auf dem Gerät des Nutzers übermittelt und dort für einen späteren Abruf vorhält, so dass der Nutzer bei erneutem Besuch der Website wiedererkannt wird. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von dem das Cookie stammt, die „Lebenszeit“ des Cookies und eine eindeutige Kennung.
Auf der Website werden gegebenenfalls folgende Arten von Cookies eingesetzt:
Session Cookies: Dies sind vorübergehend gesetzte Cookies, die in der Cookie-Datei des Browsers verbleiben, bis der Nutzer die Website verlässt. Session Cookies sind vor allem dafür erforderlich, dass der Nutzer die Website nutzen und darüber gegebenenfalls Registrierungen, Anmeldungen oder Bestellungen vornehmen kann. Session Cookies werden bei Beendigung der Browsersitzung gelöscht.
Dauerhafte Cookies: Diese verbleiben für länger in der Cookie-Datei des Browsers. Die Dauer hängt von der Lebenszeit des speziellen Cookies ab. Sie kann unbegrenzt sein oder sich bis zur Löschung erstrecken. Dauerhafte Cookies des Anbieters ermöglichen es der Website, sich an die durch den Nutzer getroffene Auswahl zu erinnern (z. B. Registrierungsdaten des Nutzers, die von ihm gewählte Sprache oder die Region, in der er sich befindet).
Falls der Nutzer Cookies nicht akzeptieren möchte, kann er diese ablehnen und dem Zugriff auf zuvor gespeicherte Informationen widersprechen, indem er seinen Internetbrowser entsprechend einstellt. Die Einstellungen innerhalb des Browsers, die dem Nutzer gestatten, dies zu tun, unterscheiden sich von Browser zu Browser. Sie können in der Regel unter „Datenschutz“ oder „Cookies“ des „Internetoptionen“- oder „Einstellungen“-Menüs des Browsers gefunden werden. Falls der Nutzer Hilfe benötigt, um Cookies zu deaktivieren oder zu löschen, kann er auf das „Hilfe“-Menü innerhalb des Browsers zurückgreifen. Informationen über die Verwaltung und Löschung von Cookies sowie eine entsprechende Anleitung hierzu für die gängigen Browser sind z.B. unter der Website www.meine-cookies.org abrufbar. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass möglicherweise nicht alle der interaktiven Eigenschaften und Funktionen der Website verwendet werden können, falls Cookies blockiert oder gelöscht sind.
Soweit der Anbieter bei Aufruf und Besuch der Website Cookies verwendet und hierdurch personenbezogene Daten des Nutzers erhebt und verarbeitet, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, denn diese Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erforderlich. Der Anbieter verfolgt hiermit die berechtigten Interessen, die Website für den Besuch des Nutzers zu personalisieren und die Nutzung der Website zu erleichtern.
10.3. Eingesetzte Dienste (Squarespace, Squarespace Analytics, Google Webfonts)
Wir hosten die Inhalte unserer Website beim Anbieter Squarespace.
Anbieter ist die Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland (nachfolgend Squarespace).
Squarespace ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre Daten auf den Servern von Squarespace verarbeitet. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von Squarespace, die Squarespace Inc., 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA übermittelt werden. Squarespace speichert ferner Cookies, die für die Darstellung der Seite und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Die Verwendung von Squarespace erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360000851908-DSGVO-und-Squarespace.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4774.
Wir nutzen auf dieser Website Squarespace Analytics.
Anbieter ist die Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Shipstreet Great, Dublin 8, Irland (nachfolgend Squarespace Analytics).
Squarespace Analytics ermöglicht es uns, das Nutzerverhalten unserer Websitebesucher zu erfassen und auszuwerten. Im Rahmen der Nutzeranalyse können wir Ihr Klick- und Scrollverhalten, Suchvorgänge, Zeitpunkt des Zugriffs, Ihre geografische Lage und den Zugriff auf interne Links analysieren. Zu diesem Zweck erfasst Squarespace Analytics u. a. Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk, Ihr Gerät und Ihre IP-Adresse.
Squarespace Analytics verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting) und bildet auf dieser Grundlage pseudonymisierte Nutzerprofile.
Im Rahmen der Analyse können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von Squarespace Analytics, die Squarespace Inc., 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA übermittelt werden.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst aussagekräftigen Analyse des Nutzerverhaltens unserer Websitebesucher.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360000851908-DSGVO-und-Squarespace.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4774.
Diese Webseite verwendet Google Webfonts (Scriptbibliotheken).
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie ebenfalls unter dem obigen Link.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Google Webfonts.
Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website kommen kann.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google.
11. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
12. Abrufbarkeit der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite der Dehmer & Partner Kanzlei für Unternehmens- und Steuerrecht, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater unter der Rubrik Datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.